Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

"alla hopp!"-Anlage in Buchen: Planungsphase beginnt

Baubeginn soll bereits im Herbst sein und die Fertigstellung ist für das kommende Jahr geplant.

"Kaiserwetter, wie bestellt!", freute sich Bürgermeister Roland Burger am Donnerstag Vormittag zum besonderen Anlass: Mit der Übergabe einer Federbank und dem Hissen der Fahne läutete die Dietmar-Hopp-Stiftung gestern im Beisein zahlreicher Gäste den Beginn der Planungsphase der "alla Hopp!-Anlage" in Buchen ein. Dafür ist ein Areal an der Morre links und rechts des Schrankenberges vorgesehen.

"Die Vorbereitungen sind angelaufen, der Kontakt mit dem Planungsbüro ist hergestellt. Die Buchener sehen mit großem Interesse und mit Vorfreude entgegen. Wir freuen uns sehr, dass es jetzt auch offiziell los geht", betonte der Bürgermeister in einer kurzen Ansprache und dankte der Hopp-Stiftung. "Ich bin sicher, dass die "alla Hopp!"-Anlage ein beliebter Treffpunkt für alle Generationen werden wird", erklärte Roland Burger zum offiziellen Startschuss vor dem Neuen Rathaus in Buchen.

Die Freude über die nun beginnenden Planungen der Bewegungs- und Begegnungsstätte, für die rund 2,3 Mio. Euro von der Stiftung bereit gestellt werden, waren auch dem "alla Hopp!"-Team-Mitglied Anita Franz und den zahlreichen Kindern des benachbarten Kindergarten St. Josef deutlich anzusehen, die zur Freude der Versammelten einen Tanz zu den Klängen des alla hopp!-Songs einstudiert hatten, den sie mit ihren Erzieherinnen vorführten.

Katrin Tönshoff, Geschäftsstellenleiterin der Dietmar-Hopp-Stiftung freute sich über den gelungen Startschuss. Sie zeigte sich begeistert vom "fantastischen Grundstück", das für die Anlage zur Verfügung stehe. Es sei zentral gelegen und habe einen schönen Bachlauf. Es sei schön zu sehen, dass ganz im Sinne der Idee alle Generationen zusammen den Planungsbeginn feiern und die Vorfreude auf die entstehende Bewegungsanlage teilen, erklärte sie.

Michael Hink, Landschaftsarchitekt und Planer der "alla Hopp!"-Anlage in Buchen freute sich vom Planungsteam über den Startschuss und sieht mit großem Interesse den anstehenden Beteiligungen durch die Bürger Buchens entgegen. Das Einbinden aller Generationen in den Entstehungsprozess mache die Anlage zu einem ganz besonderen Projekt für alle Beteiligten.

Als sichtbares Zeichen wurde gemeinsam eine Fahne vor dem Rathaus gehisst. Die Hopp-Stiftung überreichte der Stadt eine Federbank, die durch ihre ausgefallene Bauart nicht nur zum Sitzen sondern auch zum Bewegen einlädt. Diese ist durch eine nach hinten klappbare Seitenlehne - ganz im Sinne von alla Hopp! - auch für gehbehinderte Menschen geeignet. Die Federbank steht ab sofort zum Ausprobieren vor dem Rathaus bereit. Die Bank, so erläuterte Katrin Tönshoff, sei eines der wiederkehrenden Elemente, die auf allen 18 Anlagen zu finden sein werden und nach Abschluss der Bauarbeiten auch in die hiesige Anlage am Schrankenberg integriert wird.

Anita Franz ist das vierte Mitglied im Team "alla Hopp!"-Das Team steht stellvertretend für alle aktiven Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar, denn Bewegung fördert die körperliche und geistige Fitness. Gemeinsames Sporttreiben macht Spaß und stärkt den sozialen Zusammenhalt.

Insgesamt haben sich 127 Kommunen um eine Bewegungsanlage der Stiftung beworben. Buchen gehört neben Schwarzach und Ravenstein im Landkreis zu den 18 glücklichen Gewinnern.

Unmittelbar nach der Übergabe beginnt nun die Planungsphase der "alla Hopp!"-Anlage in Buchen. Die Stadt gehört zu den ersten gemeinden, in denen ein solcher Bewegungsraum gehört. Mit dem Bau soll bereits im Herbst begonnen werden. Die Fertigstellung und Eröffnung der Anlage ist im Sommer 2016 geplant.

Stadt Buchen (Odenwald)

Romantisches Buchen

Die Stadt Buchen (Odenwald) freut sich sehr, Ihnen unsere Stadt und unser Umland, den Odenwald, vorstellen zu dürfen.
Auf diesen Seiten finden Sie ausführliche Informationen rund um Themen, die für Urlauber und Reisende in unserer Region wichtig sein können.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Team vom Verkehrsamt Buchen gerne zur Verfügung.

Mehr erfahren


Sehenswertes im Odenwald

Prinz Carl

Das Restaurant und Hotel "Prinz Carl" ist eine Institution in Buchen. Die Ursprünge des Wirtshauses gehen zurück ins Jahr 1612 - damals trug es den…

Stadtmauer/Diebsturm

Die Stadtmauer, erbaut im 13. Jahrhundert, schützte die Buchener Altstadt vor Angreifern. Der vorgelagerte Graben und weitere Rundtürme zur Verstärkung brachten zusätzlichen Schutz. Heute sind…

Beginenklösterle

Nach der lateinischen Bauinschrift am Eckpfeiler stammt das Gebäude zumindest im unteren Teil aus dem Jahre 1489. Nehmen Sie sich Zeit für einen Bummel durch…

Schloss Eberstadt

Im Jahr 1323 erwarb Eberhard Rüdt von Collenberg güter bei Eberstadt, die das Mosbacher Stift hier innehatte, und fasste auf diese Weise Fuß am Ort.…

Aufstrebende Kräfte

Die Großskulptur besteht aus sechs Röhren, die Lichtbündelungen gleichen. Sie interpretiert gleichermaßen Licht, Zeit, Bewegung und Raum und wurde eigens zur Gestaltung dieses Verkehrskreisels geschaffen.…

Wildgehege Hasenwald

Das Wildgehege „Hasenwald“ ist das ideale Ausflugsziel für Groß und Klein und liegt im Buchener Ortsteil Hettingen. Auf rund 9.000 Quadratmetern Fläche betreut der Verein…

Grammlichs Tierpark

Grammlichs Tierpark Ein Paradies für große und kleine Entdecker Der Tierpark steht allen Besuchern Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr (Montag Ruhetag) offen - der…

Kiesersches Haus

Das stattliche Bürgerhaus mit herrlichen Torbögen wurde 1719 durch den Wirt und Ratsherrn Elias Schlipp und seine Ehefrau Anna Dorothea errichtet. Im 19. Jahrhundert gehörte…

Schützenmarkt

Das Volksfest für die gesamte Region Der Buchener Schützenmarkt findet jährlich in der ersten Septemberwoche statt und verbindet  buntes Markttreiben mit fröhlichem Volksvergnügen. Wie meist…

Neuigkeiten aus Buchen

Der „Endspurt“ der Faschenacht naht. Um für die Sicherheit der Narren aus nah und fern zu sorgen, ist an diesen Tagen und insbesondere in der Nacht des Schmutzigen Donnerstags die Polizei wie in jedem Jahr verstärkt in der Bleckerstadt präsent.
Faschenacht soll in Buchen so sicher wie möglich gefeiert werden. Im Schulterschluss mit der Polizei, der Feuerwehr, dem DRK und natürlich den Vereinen hat die Stadt in diesem Jahr ein ausgeweitetes Sicherheitskonzept beschlossen. „Wir wissen, dass w...
Richtig gelesen: der Wartturm und der Stadtturm sollen verschenkt werden, aber natürlich nicht die Originale. Vielmehr geht es um die, im Rahmen des vom Digitalen Kinderrathaus initiierten Kreativwettbewerbs beim Stadtjubiläum unter dem Motto „Buchen...

In Buchen ist was los...

26 Feb
Sitzung des Gemeinderates der Stadt Buchen (Odenwald)
MOD_DPCALENDAR_UPCOMING_DATE 26. Februar 19:30
27 Feb

#gemeinsamfürbuchen

Facebook IconInstagram Icon YouTube IconWhatsApp Icon

Please publish modules in offcanvas position.