Blühende Bäume in Buchen

Stadtchronik

Chronik der Stadt Buchen im Odenwald

Unsere Chronik reicht von der ersten urkundlichen Erwähnung im Lorscher Codex bis in die Gegenwart.

773-774

Erste urkundliche Erwähnung im Rahmen einer Güterschenkung an das Kloster Lorsch.


1280

Buchen wird erstmals als Stadt erwähnt.


1303-1309

Verkauf der Stadt Buchen durch die Herren von Dürn an das Kurfürstentum Mainz.


1346

Buchen gehört dem Neun-Städte-Bund im Mainzer Oberstift an und erhält ein Steuerprivileg.


1380

Buchen wird von kurpfälzischen Truppen vergeblich belagert.


1489

Errichtung des Beginenklösterle-Gebäudes in der Obergasse.


1490

Errichtung des Wartturms im Rahmen der Verstärkung der Stadtbefestigung und Vorstadtummauerung.


1493

Errichtung des Steinernen Baus als Sommerresidenz durch den Mainzer Erzbischof und Kurfürst Berthold von Henneberg.


1503-1507

Umbau der mittelalterlichen Kirche St. Oswald zu einer spätgotischen Hallenkirche.


1525

Beteiligung der Stadt Buchen am Bauernkrieg. Götz von Berlichingen übernimmt in Buchen die Hauptmannschaft über den "Hellen Haufen" der Odenwälder Bauern.


1528

Entzug von Rechten und Freiheiten durch die neue Stadtordnung.


1622

Aufruhr von Hans Senft und Anhängern im Dreißigjährigen Krieg.


1635

Pestepidemie mit rund 1.300 Todesopfern. Stiftung einer alljährlich abzuhaltenden Prozession zu Ehren des Pestpatrons Rochus.


1688

Im pfälzischen Erbfolgekrieg wird ein Teil der Stadtbefestigung zerstört.


1717

Beim Großen Brand wird mehr als die Hälfte der Gebäude zerstört.


1723

Errichtung des Rathauses am Marktplatz anstelle des abgebrannten mittelalterlichen Baues.


1803

Durch die Säkularisation fällt Buchen an das Fürstentum Leiningen.


1806

Buchen kommt zum Großherzogtum Baden.


1845

Gründung der Höheren Bürgerschule, des heutigen Burghardt-Gymnasiums.


1848

Agrarunruhen in Buchen, Plünderung des Leiningschen Rentamts und der Zehntscheune.


1887

Buchen wird an das Eisenbahnnetz angeschlossen.


1911

Gründung des Bezirksmuseums.


1968

Einweihung des Kreiskrankenhauses.


1973

Verlust des Kreissitzes.


1974

Bildung der neuen Stadt Buchen infolge der Gemeindereform.


1981

Einweihung der Umgehungsstraße der Bundesstraße 27.


1997

Gründung des Interkommunalen Gewerbeparks Odenwald (IGO) zusammen mit den Gemeinden Mudau und Limbach.


1998

Einweihung der neuen Stadtwerke-Gebäude am Hohen Markstein.


1999

Inbetriebnahme der Kreissporthalle unter dem Namen Sportzentrum Odenwald.


2000

Sanierung des Wartturms durch die Bürgeraktion „Rettet den Wartturm".


2001

Freigabe der Querspange von der Eberstadter Straße auf die Umgehungsstraße B 27.


2003

Errichtung der ersten Windpark-Anlage auf Buchener Gemarkung auf dem „Hettinger Eulsberg".


2006

Eröffnung der Gedenkstätte ehemalige Synagoge am Jakob-Mayer-Platz.


2007

500-jähriges Bestehen der Stadtpfarrkirche St. Oswald.


2008

Wiedereröffnung des sanierten Waldschwimmbades.


2011

Einweihung des neuen Besucherzentrums „Eberstadter Tropfsteinhöhle" und der neuen Stadthalle Buchen.


2013

Im Neckar-Odenwald-Kreis wird das BCH-Nummernschild an Kraftfahrzeugen wieder zugelassen.


2014

Bürgerfest zum 40jährigen Bestehen der neuen Stadt Buchen.


2016

Eröffnung der "alla Hopp!"-Anlage entlang der Morre.


2023/2024

Die Stadt Buchen feiert ein Jahr lang 1250 Jahre Ersterwähnung und 50 Jahre neue Stadt Buchen mit einem vielfältigen Programm.