Blühende Bäume in Buchen

Die Archiv-Bibliothek

Zur Unterstützung von Archivnutzern verfügt das Stadtarchiv Buchen auch über eine kleinere Archivbibliothek, welche die Themenfelder Stadtgeschichte mit einer großen Anzahl an Ortschroniken zu den Stadtteilen und Vereins- und Festschriften zu den ortsansässigen Vereinen, Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Odenwald, Neckar-Odenwald-Kreis, badisches Frankenland und Baden-Württemberg, Musikgeschichte bzw. Literatur zu Joseph Martin Kraus und jüdische Geschichte sowie die Schriftenreihe Zwischen Neckar und Main des Bezirksmuseums Buchen beinhaltet.

Zudem finden sich zahlreiche Fachbücher zur Genealogie, Archivpädagogik und Archivwissenschaften sowie verschiedene Lexika.

Für die Heimatforschung im Buchener Raum bietet die geschichtswissenschaftliche Zeitschrift "Der Wartturm - Heimatblätter des Vereins Bezirksmuseum Buchen e.V." eine große Fülle an Artikeln zu den unterschiedlichsten Themen. Die Wartturm-Bibliografie 1925-2020 ermöglicht einen schnellen Überblick über den Inhalt der seit fast Hundert Jahren bestehenden Fachzeitschrift.

Für eine intensivere Verwendung von Sekundärliteratur bzw. Forschungsliteratur kann in den zwei großen, in Buchen ansässigen Fachbibliotheken recherchiert werden. Für regionalgeschichtliche Fragestellungen bietet sich die vom Stadtarchiv mitbetreute Regionalgeschichtliche Bibliothek "Zwischen Neckar und Main" mit über 10.000 Fachbüchern an. Die von der Stiftung Bücherei des Judentums verwaltete Ausleihbücherei hingegen ist im Besitz von rund 9000, zumeist deutschsprachigen Titeln zum Thema Judentum und jüdische Schriften.

Regionalgeschichtliche Bibliothek "Zwischen Neckar und Main"

Die regionalgeschichtliche Bibliothek „Zwischen Neckar und Main“ ist eine Spezialbibliothek zur Geschichte des hinteren Odenwaldes und des Baulandes.

Der Bestand umfasst rund 10.000 Verzeichnungseinheiten, darunter auch Werke des 17. und 18. Jahrhunderts. Sie ist gegliedert in die Abtl. A Lexika und allgemeine Nachschlagewerke, Abtl. B Literatur zu den historischen und modernen Ländern Baden, Württemberg, Hessen, Bayern u. a., Abtl. C Literatur zu einzelnen Regionen wie Odenwald, Bauland, Franken, Kurpfalz, Kurmainz, Bistum Würzburg oder Erzdiözese Freiburg sowie Abtl. D orts- und personengeschichtlichen Literatur der Region. Dazu gehören Orts- und Vereinschroniken, Festschriften, Periodika der örtlichen Heimat- und Geschichtsvereine. Der Bestand ist erschlossen durch einen systematischen Katalog und eine Autorenkartei. Mit der elektronischen Erfassung des Bestandes innerhalb des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes wurde begonnen.

Regionalgeschichtliche Bibliothek „Zwischen Neckar und Main“
Kellereistr. 27 • Zehntscheune, 1. Obergeschoss
74722 Buchen
Telefon: 06281 31110

Nutzung und Ausleihe
auf Anfrage

Bücherei des Judentums

Die Bücherei des Judentums ist eine Ausleihbücherei mit rund 9 000, zumeist deutschsprachigen Titeln, die ständig durch Neuankäufe erweitert wird.

Im Bestand finden sich Bücher aus den Bereichen Schöne Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Comics, Märchen und Sagen, Kochbücher, aber auch CDs, CD-ROMs, DVD und Videos. Die Fachliteratur reicht von Themenfeldern wie der Religion, Geschichte und Kultur des Judentums in der Region, in Deutschland, Europa, Israel und in der Welt, über den christlich-jüdischen Dialog bis hin zu Unterrichtmaterialien zu verschiedenen Aspekten des Judentums. Die Benutzung und Ausleihe ist kostenlos. Die Bücherei verfügt über einen Online-Katalog.

Die Bücherei wird von der Stiftung Bücherei des Judentums getragen. Die Stiftung organisiert mehrmals pro Jahr Veranstaltungen zu vielfältigen Themen des Judentums. Zudem unterstützt sie Interessierte bei der Durchführung von Lehrerseminaren, Arbeitsgemeinschaften, Projekt- und Begegnungstagen oder Treffen zur Vorbereitung einer Israelfahrt. Die Räumlichkeiten in der Bücherei sind für Gruppenarbeit geeignet. Als besonderes Angebot bietet die Stiftung Bücherei des Judentums ein Stipendium für Studierende und Nachwuchswissenschaftler/-innen an, die im Rahmen ihrer Forschungsarbeit die Bestände der Bücherei vor Ort nutzen wollen.

Bücherei des Judentums
Im Klösterle • Obergasse 6
74722 Buchen
Telefon: 06281 560561 oder 06281 31-110

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 16.00-18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Tobias-Jan Kohler M.A.
Stadtarchiv Buchen
Wimpinaplatz 3
74722 Buchen
Telefon: 06281 31-108
Telefax: 06281 31-151