Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hollerbach

Als hochmittelalterliche Rodungssiedlung wurde Hollerbach urkundlich erstmals im Jahr 1277 erwähnt. Die Ortsherrschaft lag bei den Herren von Dürn, von denen zwei Drittel über das Kloster Amorbach an die Rüdt von Collenberg gelangten.

Seit 1684 war Hollerbach kurmainzisch, kam 1803 an das Fürstentum Leiningen und wurde 1806 badisch.

Alte Pfarrei, als "Mutterkirche des Odenwaldes" umfasste sie im 15. Jahrhundert zeitweise mehr als 25 Filialorte im hinteren Odenwald. Die heutige Pfarrkirche wurde 1626 erbaut und 1783 barockisiert.

Hollerbach kam 1803 zum Fürstentum Leiningen und 1806 zum Großherzogtum Baden.

1905 Gründung der Hollerbacher Malerkolonie. Hollerbach bekam in Wettbewerb - Unser Dorf soll schöner werden - vor wenigen Jahren eine Goldmedaille. Eingemeindung nach Buchen zum 1.1.1975.

Wappen von HollerbachWappenbeschreibung

In Rot ein wachsender goldener Krummstab, begleitet von zwei goldenen Kronen. - Die Symbole erinnern an das Kloster Amorbach und Kurmainz.

Video-Portrait

Der Stadtteil Hollerbach im Potrait anlässlich des 40. Geburtstags der „Neuen Stadt Buchen"

Statistik

Gemarkung: 341 ha
Höhe ü. d. M: 351 m
Einwohnerzahl: 259 (Stand 31.12.2023)
Ortsvorsteher: Joachim Weis

Stadt Buchen (Odenwald)

Romantisches Buchen

Die Stadt Buchen (Odenwald) freut sich sehr, Ihnen unsere Stadt und unser Umland, den Odenwald, vorstellen zu dürfen.
Auf diesen Seiten finden Sie ausführliche Informationen rund um Themen, die für Urlauber und Reisende in unserer Region wichtig sein können.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Team vom Verkehrsamt Buchen gerne zur Verfügung.

Mehr erfahren


Sehenswertes im Odenwald

Waldpfad Eberstadt

Waldpfad Eberstadt Willkommen im Wald Der Waldlehrpfad führt Dich rund 3 km durch unseren Wald bei Eberstadt. Wir erklären Dir, wie „Wald“ funktioniert und welche…

Virtueller Stadtrundgang

Entdecken Sie Buchen per Mausklick. Nach dem Starten des virtuellen Stadtrundgangs können Sie weitere Sehenswürdigkeiten in Buchen über eine Navigationsleisten am unteren Bildrand des neuen…

Bezirksmuseum

 Das Bezirksmuseum Buchen ist untergebracht in zwei Gebäuden der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, dem „Steinernen Bau“ (1493) und dem „Trunzerhaus“. Sein Trägerverein wurde 1911 gegründet, die…

Stadtmauer/Diebsturm

Die Stadtmauer, erbaut im 13. Jahrhundert, schützte die Buchener Altstadt vor Angreifern. Der vorgelagerte Graben und weitere Rundtürme zur Verstärkung brachten zusätzlichen Schutz. Heute sind…

Jakob-Mayer-Platz

In diesem Haus in der Marktstraße lebte und starb der Heimatdichter Jakob Mayer (1866 - 1939) Verfasser unvergänglicher Buchener Lieder wie z.B. „Kerl wach uff!“,…

Schloss Bödigheim

Eine Höhenburg auf einem Felsvorsprung, ein Renaissancebau mit Ziergiebel, eine barocke Schlossanlage mit Park – sichtbare Kontinuität eines Adelssitzes vom 13. bis zum 21. Jahrhundert.…

Aufstrebende Kräfte

Die Großskulptur besteht aus sechs Röhren, die Lichtbündelungen gleichen. Sie interpretiert gleichermaßen Licht, Zeit, Bewegung und Raum und wurde eigens zur Gestaltung dieses Verkehrskreisels geschaffen.…

Wartturm

Der 14 m hohe Wartturm liegt südöstlich der Stadt auf einer Anhöhe, dem "Wartberg" (394 m ü.d.M.). Laut Bauinschrift im Jahre 1490 errichtet bzw. erneuert,…

Limes und Römerkastelle

Das Wort Limes bedeutet „der künstlich gebahnte und gerade, ein Gebiet durchquerende Weg, eine Vermessungsachse oder ein zwei Gebiete scheidender Weg“. Wir wissen heute nicht…

Neuigkeiten aus Buchen

Das Entsorgungszentrum Sansenhecken mit Wertstoffhof und Deponie in Buchen hat am Karsamstag, 19.04.2025, geschlossen. Die Wertstoffhöfe in Mosbach und Hardheim haben regulär geöffnet. . Am Gründonnerstag, 17. April 2025, haben die Wertstoffhöfe in...
Filmvergnügen mit dem Kinomobil gibt es am Mittwoch, 9. April in der Stadthalle. Das Kinomobil gastiert in Buchen und zeigt am Mittwoch, 9. April zwei Filme. Seit einiger Zeit gibt es bei den Filmdarbietungen auch frisches Popcorn. Den Auftakt macht...
Am Donnerstag, 10. April findet um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Alten Rathauses, eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Hierzu ist die Bürgerschaft herzlich eingeladen.

In Buchen ist was los...

8 Apr
Ausstellung ANALOG-DIGITAL-ART
MOD_DPCALENDAR_UPCOMING_DATE 08. April 08:00 - 18:00
9 Apr
Ausstellung ANALOG-DIGITAL-ART
09. April 08:00 - 18:00

#gemeinsamfürbuchen

Facebook IconInstagram Icon YouTube IconWhatsApp Icon

Please publish modules in offcanvas position.