Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Einbach

Einbach

Geschichtlicher Überblick

Um 1306 wurde Einbach erstmals urkundlich erwähnt und war Rodungssiedlung des Klosters Amorbach.

Die Herrschaftsrechte bei Amorbach und den Rüdt von Collenberg, deren Rechte sich zusammen mit dem Fronhof seit 1488 im Besitz von Kurmainz befanden. Kirchlich zur Pfarrei Waldhausen gehörig. 1803 zum Fürstentum Leiningen, 1806 zum Großherzogtum Baden, Eingemeindung nach Buchen zum 31.12.1973.

Zur Webseite

Wappen von EinbachWappenbeschreibung

In Rot ein wachsender goldener Krummstab. Der Bischofsstab erinnert an das Erzstift Mainz.

Video-Portrait

Der Stadtteil Einbach im Potrait anlässlich des 40. Geburtstags der „Neuen Stadt Buchen"

Statistik

Gemarkung 639 ha
Höhe ü. d. M: 419 m
Einwohnerzahl: 171 (Stand: 31.12.2023)
Ortsvorsteher: Jochen Kraus

Eberstadt

Eberstadt

Geschichtlicher Überblick

Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 1285, die Ortsherrschaft gelangte bis 1408 in den alleinigen Besitz der Rüdt von Collenberg, die das Schloss um 1380/90 als Wasserburg errichtet hatten, sein heutiges Aussehen erhielt es um 1755.

Ende der 1550er Jahre wurde in Eberstadt die Reformation eingeführt, die heutige Kirche wurde 1717 erbaut. 1806 kam Eberstadt zum Großherzogtum Baden, die Eingemeindung nach Buchen erfolgte zum 1.1.1975. Ein besonderes Ereignis war die Entdeckung der Eberstadter Tropfsteinhöhle am 13. Dezember 1971.

Wappen von Eberstadt

Wappenbeschreibung

In Silber auf grünem Boden ein schreitender schwarzer Eber; im linken Obereck (heraldisch links = rechts) ein roter Wappenschild, darin ein sechsspeichiges silbernes Rad. - Der Eber nimmt als "redendes" Wappenbild Bezug auf den Ortsnamen, das kleine Wappen mit dem "Mainzer Rad" erinnert an das Kurfürstentum Mainz.

Video-Portrait

Der Stadtteil Eberstadt im Potrait anlässlich des 40. Geburtstags der „Neuen Stadt Buchen"

Statistik

Gemarkung: 639 ha
Höhe ü. d. M: 327 m
Einwohnerzahl: 521 (Stand 31.12.2023)
Ortsvorsteher Esther Vaskò

Buchen

Buchen

Buchen

Wappenbeschreibung

Buchener WappenDas Wappen der Stadt Buchen ist als Siegelbild seit 1322 nachweisbar und wird wie folgt beschrieben: In Silber (Weiß) auf grünem Dreiberg eine grüne Buche, der Stamm beheftet mit einem gelehnten roten Schild, mit einem sechsspeichigen silbernen (weißen) Rad, beiderseits des Stammes aus der mittleren Kuppe des Dreibergs wachsend je ein auswärts geneigter grüner Zweig.

Dabei handelt es sich um ein sog. "redendes" Wappen. Die Buche nimmt Bezug auf den Ortsnamen, der Schild mit dem sogenannten Mainzer Rad erinnert an die rund 500-jährige Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Mainz.

Erstmals nachweisbar in einem Siegelabdruck aus dem Jahr 1322.

Weitere Informationen

Video-Portrait

Die Stadt Buchen im Potrait anlässlich des 40. Geburtstags der „Neuen Stadt Buchen"

Statistik Gesamtstadt

Gemarkung: 13.899 ha
Höhe ü. d. M: 307 m

Statistik Kernstadt

Gemarkung: 2.460 ha
Höhe ü. d. M: 337 m
Einwohnerzahl: 9484 (Stand 31.12.2023)

Die Einwohnerzahlen und andere wichtige Angaben zu den einzelnen Stadtteilen finden Sie in unseren Strukturdaten.

Bödigheim

Bödigheim

Geschichtlicher Überblick

Siedlungsreste finden sich auf Bödigheimer Gemarkung bereits aus der Römerzeit. Die erste urkundliche Erwähnung ist in Aufzeichnungen des Klosters Amorbach überliefert und geht auf die 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts zurück.

Die Dorfherrschaft erlangte die reichsritterschaftliche Familie Rüdt von Collenberg; im Jahr 1286 errichtete der Ritter Wiprecht Rüdt eine Burg, die Ende des 16. Jahrhunderts um einen Renaissance-Palas erweitert wurde. 1712/20 wurde das neue Schloss von Johann Jakob Rischer erbaut. Ende der 1550er Jahre wurde in Bödigheim die Reformation eingeführt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf weitgehend durch einen verheerenden Brand zerstört; von 160 Häusern blieben nur 32 erhalten.

Die 1685/87 errichtete Kirche wurde 1888/89 in neugotischem Stil umgestaltet. Bereits 1345 hatten die Rüdt das Recht erhalten, Juden anzusiedeln, der Bödigheimer Judenfriedhof war für mehrere jüdische Gemeinden zuständig und umfasste rund 1.600 Grabsteine.

1806 kam Bödigheim zum Großherzogtum Baden, die Eingemeindung nach Buchen erfolgte zum 31.12.1973.

Wappen von BödigheimWappenbeschreibung

In Silber auf grünem Berg ein roter Turm, der Berg belegt mit einem roten Schild, darin ein silberner Rüdenrumpf mit einem schwarzen Stachelhalsband. Der Turm erinnert an die Burg, das Wappen mit dem Rüdenrumpf ist das Wappen der Freiherren Rüdt von Collenber

Video-Portrait

Der Stadtteil Bödigheim im Potrait anlässlich des 40. Geburtstags der „Neuen Stadt Buchen"

Statistik

Gemarkung: 2.702 ha
Höhe ü. d. M: 307 m
Einwohnerzahl: 937 (Stand 31.12.2023)
Ortsvorsteher: Martin Heyder

Stadt Buchen (Odenwald)

Romantisches Buchen

Die Stadt Buchen (Odenwald) freut sich sehr, Ihnen unsere Stadt und unser Umland, den Odenwald, vorstellen zu dürfen.
Auf diesen Seiten finden Sie ausführliche Informationen rund um Themen, die für Urlauber und Reisende in unserer Region wichtig sein können.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Team vom Verkehrsamt Buchen gerne zur Verfügung.

Mehr erfahren


Sehenswertes im Odenwald

alla hopp! Anlage

Die Aktion alla hopp! ist ein Angebot für alle und verbindet Jung und Alt durch die Freude an der Bewegung. Die Dietmar Hopp Stiftung errichtete…

Bezirksmuseum

 Das Bezirksmuseum Buchen ist untergebracht in zwei Gebäuden der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, dem „Steinernen Bau“ (1493) und dem „Trunzerhaus“. Sein Trägerverein wurde 1911 gegründet, die…

Limes und Römerkastelle

Das Wort Limes bedeutet „der künstlich gebahnte und gerade, ein Gebiet durchquerende Weg, eine Vermessungsachse oder ein zwei Gebiete scheidender Weg“. Wir wissen heute nicht…

Wartturm

Der 14 m hohe Wartturm liegt südöstlich der Stadt auf einer Anhöhe, dem "Wartberg" (394 m ü.d.M.). Laut Bauinschrift im Jahre 1490 errichtet bzw. erneuert,…

Minigolfanlage Hettigenbeuern

Minigolfanlage Hettigenbeuern Die Minigolfanlage besteht aus 12 Bahnen und befindet sich Idylisch gelegen im Kurpark im Ortsteil Hettigenbeuern. 2024 wurde die Anlage komplett saniert. Gebühren:Erwachsene…

Flurkapelle Bödigheim

Ein Projekt von Architekturstudenten des Illinois Institut of Technology in Chicago mit Ecker Architekten, Buchen. Die Flurkapelle liegt auf einer Anhöhe südwestlich von Bödigheim. Von…

Buchener Faschenacht

Fastnacht im Odenwald Die weit bekannte „Buchener Faschenacht“, mit ihrer über 500 Jahre alten Tradition, ließ Buchen zur Faschenachtshochburg des badischen Frankenlandes werden. Die Faschenachtsgesellschaft…

Schloss Hainstadt

Auch wenn es bis vor kurzem noch von der freiherrlichen Familie Rüdt von Collenberg bewohnt war, so war das „Schloss“ in Hainstadt ursprünglich nicht als…

Der Buchener Blecker

Über die Entstehung des Buchener Wahrzeichens ranken sich verschiedene Mythen und Sagen. Die bekannteste Erzählung greift auf ein tatsächlich historisch verbürgtes Ereignis in der Geschichte…

Neuigkeiten aus Buchen

Filmvergnügen mit dem Kinomobil gibt es am Mittwoch, 9. April in der Stadthalle. Das Kinomobil gastiert in Buchen und zeigt am Mittwoch, 9. April zwei Filme. Seit einiger Zeit gibt es bei den Filmdarbietungen auch frisches Popcorn. Den Auftakt macht...
Am Donnerstag, 10. April findet um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Alten Rathauses, eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Hierzu ist die Bürgerschaft herzlich eingeladen.

In Buchen ist was los...

5 Apr
Kleidertauschbörse
MOD_DPCALENDAR_UPCOMING_DATE 05. April 10:00 - 13:00
5 Apr
Buchener Frühlingsmarkt
05. April 10:00 - 16:00
5 Apr
Stadtreinigungstag
05. April 10:00

#gemeinsamfürbuchen

Facebook IconInstagram Icon YouTube IconWhatsApp Icon

Please publish modules in offcanvas position.