Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Aktuelles aus Buchen im Odenwald

Bleiben Sie informiert!

Die aktuellsten Nachrichten rund um die Stadt Buchen (Odenwald) können Sie hier online nachlesen!

Liken Sie Stadt Buchen auch gerne auf Facebook und abonnieren Sie uns auf Instagram um keine Meldung mehr zu verpassen.

Steuern einfach erklärt!

Steuerchatbot und Erklärvideos helfen in Sachen Steuern und Finanzamt

Die Steuerverwaltung Baden-Württemberg bietet einen neuen, modernen Bürgerservice und wird damit bundesweit zum Vorreiter in der Verwaltung.

Der Steuerchatbot hilft Bürgerinnen und Bürgern rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche bei Fragen zum Steuerrecht und zum Finanzamt. Über das Internet ist der Steuerchatbot unter https://steuerchatbot.digital-bw.de/ immer erreichbar. Bürgerinnen und Bürger können über ein Eingabefeld Fragen stellen, die das System automatisiert beantwortet. Ungünstige Servicezeiten und lange Warteschlangen gehören damit der Vergangenheit an.

LEADER-Aktionsgrupppe Badisch-Franken mit Projektaufruf

Im 1. Projektaufruf 2020 stehen 200.000, - € Fördermittel für Kleinprojekte bereit

Die LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. sucht im Jahr 2020 erneut Kleinprojekte, die über das Regionalbudget gefördert werden können. Kommunen, Kirchengemeinden, Vereine, Privatpersonen sowie Kleinstunternehmen und Landwirte sind antragsberechtigt und können sich um einen Zuschuss von 80 % der förderfähigen Nettokosten des Projekts bewerben. Schriftliche Anträge müssen bis spätestens 2. März bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Die LEADER-Aktionsgruppe möchte im Regionalbudget insbesondere Projekte fördern, die die Gemeinwohlorientierung, die Grund- und Nahversorgung, das ehrenamtliche Engagement und die Regionalität widerspiegeln.  Hierbei sind Neuanschaffungen und kleine bauliche Maßnahmen möglich. U.a. sind Ersatzbeschaffungen, Sanierungsmaßnahmen und Reparaturen nicht förderfähig.

Die Buchener Stadtwerke verlosten zwei original Adler Mannheim Fantrikots

Vom 30.11. bis 08.12. gab es wieder Eislaufvergnügen für Jedermann auf dem Wimpinaplatz vor dem Buchener Rathaus! Dort konnten die Besucher winterliche Abende mit passender Musik auf der 140 m² großen Kunst- Eislaufbahn genießen.

Wer keine eigenen Schlittschuhe besaß, konnte sich das richtige Equipment beim Team von Blackout Eventmanagement & Barhamas events&more ausleihen. Auch für Getränke und verschiedene warme Köstlichkeiten war gesorgt, so dass einem gemütlichen Abend auf und an der Kunsteisbahn nichts im Wege stand.

Schlagraum in Hettingen, Götzingen und Eberstadt

Hettingen. Im Distrikt Oberhölzle in Hettingen sind noch zwei Schlagraumlose zu vergeben. Die Lose (Kronenholz aus Buche, Eiche) liegen beim Oberhölzle hinter dem Kriegerhain und werden freihand vergeben. Die Flächen am Oberhölzle müssen komplett geräumt werden, da im Frühjahr eine Pflanzung erfolgt. Interessenten sollen sich bis Freitag, 7. Februar telefonisch oder per Mail melden. Zur Vergabe sind nur Personen zugelassen mit gültigem Motorsägenschein. Bei Rückfragen Tel. 0160-4004273, Revierleiter Linsler oder This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Götzingen/Eberstadt. Im Distrikt Bodenwald und im Distrikt Hemberg in Götzingen sind einige Schlagraumlose zu vergeben. Die Lose werden freihand vergeben. Die Flächen am Hemberg müssen komplett geräumt werden, da im Frühjahr eine Pflanzung erfolgt. Interessenten sollen sich bis Freitag, 7. Februar telefonisch oder per Mail melden. Zur Vergabe sind nur Personen zugelassen mit gültigem Motorsägenschein. Bei Rückfragen Tel. 0160-4004273, Revierleiter Linsler oder This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Stadt Land Quiz in Buchen

Quiz mal überraschend anders – nicht mit gecasteten Kandidaten und im Studio, sondern mit jedem und überall im Südwesten. In „Stadt Land Quiz“ macht Jens Hübschen Menschen, die ihm begegnen, spontan zu Mitspielern.

Die Sendung "Stadt Land Quiz" des SWR kommt nach Buchen! Bei diesem Städteduell tritt Buchen (Odenwald) gegen Kandel in der Pfalz an. Wer die meisten Punkte holt gewinnt!

Vandalismus an Straßenlampen

Straßenlampen – vor allem in der dunklen Jahreszeit sind sie und ihr Licht allen Bürgerinnen und Bürgern hilfreich.

Ein besonders großes Ärgernis ist daher ein ganz bestimmte Art von  Vandalismus, die die Stadtwerke Buchen gerade wieder verstärkt feststellen: Das mutwillige „Austreten“ der Laternen. Insbesondere am Fußweg von den Stadtwerken weg bis zur Einfahrt in die Albert-Einstein-Str. im IGO und weiter bis zu McDonald´s sind viele Lampen durch Tritte, Rütteln oder Hochklettern bzw. die dadurch verursachten Erschütterungen defekt. Schnell summieren sich da die Schäden in Höhe von mehreren Tausend Euro, die letztlich die Allgemeinheit trägt.

Die Stadtwerke bitten Passanten um erhöhte Aufmerksamkeit und gegebenenfalls Meldung an die Stadtverwaltung Fachbereich „Technische Dienste“

Förderprogramm "Baden-Württemberg vernetzt" - kostenfreie Webseitenerstellung für Baden-Württemberg

Freie Förderplätze für Baden-Württemberg – Azubis suchen wieder Webseitenprojekte

Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studierenden ein. Um es den Berufseinsteigern zu ermöglichen an abwechslungsreichen, realen Projekten zu arbeiten, werden im Rahmen des Förderprogramms „Baden-Württemberg vernetzt“ nun neue Projekt-partner aus Baden-Württemberg gesucht.

Dank Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

In Buchen haben Ehrenamtliche für die Arbeit des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. gesammelt.

Mikrozensus 2020 – Start in Baden-Württemberg

Der Mikrozensus 2020 beginnt: Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung. Über das ganze Jahr 2020 werden dazu ab dem 7. Januar 2020 in mehr als 900 Gemeinden rund 55 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewerinnen und Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Dies sind rund 1 % der insgesamt rund 5,3 Millionen Haushalte im Südwesten.

Sechs Verabschiedungen zum 1. Januar 2020 bei der Stadt Buchen

„Es liegt schon etwas Wehmut in der Luft. Die Stadtverwaltung Buchen verliert zum Jahreswechsel gleich sechs verdiente Mitarbeiter“, stellte Bürgermeister Roland Burger zu Beginn der vorweihnachtlichen Feierstunde anlässlich von gleich sechs Verabschiedungen heraus.

Mitteilung der AWN an die Gemeinden

In den Pilotgemeinden Buchen, Hardheim und Rosenberg wird bereits seit Jahren die Gelbe Trockene Wertstofftonne verwendet. Ergänzend gab es bisher auch Gelbe Säcke – diese gibt es ab Januar nicht mehr. Die Gelben Verpackungstonnen (neue Bezeichnung) für saubere Verkaufsverpackungen werden wie gewohnt gem. dem Entsorgungskalender (Symbol Gelbe Verpackungstonne) geleert. Ab diesem Zeitpunkt werden dann gemäß den Vereinbarungen mit den Dualen-Systemen keine Gelben Säcke und auch keine daneben gestellten Verpackungen (Beistand) mehr mitgenommen. Als Übergangsfrist wird diese Regelung im Januar noch großzügig gehandhabt.

Ausgabe des Landesfamilienpasses 2020

Im Rahmen des von der Landesregierung beschlossenen „Programm zur Förderung der Familie“ wurde der Landes- familienpass eingeführt. Seit dem Jahr 2019 ist die Verwendung des Passes noch mehr auf die Bedürfnisse der Kinder in den unter-schiedlichsten Familienkonstellationen ausgerichtet. Mit der Änderung können Kinder den Landesfamilienpass alleine oder mit höchstens zwei der im Pass eingetragenen Erwachsenen nutzen.

Sichere Energieversorgung auch über die Weihnachtsfeiertage

Alle Jahre wieder taucht in der Adventszeit die Frage auf: Wie sicher ist die Stromversorgung an den Feiertagen? Was passiert, wenn der Stromverbrauch ansteigt durch die Weihnachtsbeleuchtung oder die „Gänsebratenspitze“ - also das kollektive Ofenanschalten für das Weihnachtsmenü?

Kreislaufwirtschaftskonzept 2020 – neues Gebührensystem

Im Rahmen der Kreistagssitzung am 4. Dezember wurde ist ein neues Gebührensystem beschlossen. Ab 2020 wird es eine Grundgebühr pro Haushalt und eine von der Größe des Restmüllgefäßes abhängige Leistungsgebühr geben. Das neue System, gemeinsam entwickelt mit einer externen Beratungsfirma, soll die abfallwirtschaftliche Realität besser abbilden und neben Anreizen zur Müllvermeidung auch für mehr Gebührengerechtigkeit sorgen. Die letzte Gebührenerhöhung war 2015. Aufgrund der Rahmenbedingungen ist eine Preisanpassung unumgänglich: Die Entsorgungskosten für Rest-/Sperrmüll, Bioabfall, Grüngut und Altholz sind in den vergangenen sechs Jahren um den Faktor 1,5 gestiegen. In Zahlen heißt dies für den NOK, dass dafür statt ca. 3,5 Mio. € in 2014 nun 5,2 Mio. € aufgewendet werden müssen (zzgl. MwSt). Die ab 2020 startende flächendeckende Sammlung von Bioabfällen ist ökologisch sehr sinnvoll, allerdings ebenfalls mit zusätzlichen Kosten verbunden (Behältergestellung, Sammeltouren, Verwertungskosten). Hinzu kommen weitere Kostensteigerungen für Personal, Logistik und Betriebsmittel.

 

Parkplätze

Zu immer wieder gern diskutierten Themen gehören das Wetter, die Politik – und die Parkplatzsituation. Auch in Buchen. Obwohl die Anzahl und Platzierung der rund 950 öffentlichen Stellplätze auf insgesamt 16 Parkplätzen in der Innenstadt vergleichsweise gut ist. Das hat vor wenigen Jahren auch das Fraunhofer-Institut nach einer Untersuchung bestätigt. Dass keine Parkgebühren erhoben werden, ist ein weiteres geschätztes und mittlerweile sehr seltenes Alleinstellungsmerkmal.

Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt am Dienstag, 19. November 2019

Barrierefreiheit ist im Öffentlichen Personennahverkehr ein wichtiger Aspekt. Die entsprechende Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs in Buchen sowie die damit verbundene städtebauliche Aufwertung des Bahnhofsareals ist derzeit in Planung. Auch die Parkplatzsituation in der Eisenbahnstraße steht hier im Fokus. Bei der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt gab es eine Zwischeninformation und Vorstellung des entsprechenden Planentwurfs. Mit der Planung wird unter anderem den wachsenden Beförderungszahlen und dem vermehrten Einsatz von Gelenkbussen Rechnung getragen. Auch die Zahl der Haltebuchten soll erhöht werden und alles wird barrierefrei zu erreichen sein, so Bürgermeister Roland Burger und Technischer Dezernent Hubert Kieser.

Mobilitätstag im Mehrgenerationenhaus

Mobilitätstag im Mehgenerationenhaus war eine gute Sache. Zahlreiche Informationen rund um das vielseitige Thema Mobilität

LEADER Badisch-Franken - Startschuss für 20 Kleinprojekte - 8 davon sind aus Buchen

Der Auswahlausschuss des Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. entschied sich in seiner 11. Sitzung am 7. November 2019 in Külsheim für 20 Regionalbudget-Projekte sowie für ein LEADER-Projekt. Die römisch-katholische Kirchengemeinde Buchen möchte mit dem LEADER-Zuschuss die Pfarrscheune in Hainstadt durch die Installation eines Kabinenlifts auch für mobilitätseingeschränkte Menschen nutzbar machen. Mit der Bezuschussung dieses Projekts sind vorerst die gesamten der Aktionsgruppe zur Verfügung stehenden LEADER-Mittel der Förderperiode 2014-2020 belegt. Bisher flossen in der laufenden Förderperiode durch die beschlossenen LEADER-Projekte 3 Mio. € Zuschuss in die Region Badisch-Franken. Die 45 Projekte lösen dabei ein Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 8.5 Mio. € aus.

Bürgerbeteiligung Marienhöhe

„Dass wir für das künftige, ab 2022 zur Verfügung stehende Baugebiet Marienhöhe schon über 200 Bauplatznachfragen haben, hat viel mit einer positiven Zukunftserwartung zu tun; die meist jungen Leute sehen die Zukunft ihrer Familien hier in Buchen, sie wollen sich binden und das ist für uns alle eine sehr erfreuliche, gute Sache.“ Bürgermeister Roland Burger traf diese Feststellung bei der frühzeitigen Bürgerbeteiligung zur Erschließung der Marienhöhe, zu der rund 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Alte Rathaus gekommen waren. Sie nutzten die Möglichkeit, sich zu einem frühen Stadium über die Planungen zu diesem insgesamt rund 35 Hektar großen Baugebiet zu informieren, bei dem im ersten Bauabschnitt auf gut 20 Hektar Fläche Bauplätze für Einfamilien-, Reihen-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser entstehen sollen samt Straßen, Radwege, Grünflächen und allem, was an Infrastruktur notwendig ist.

Bürgerbeteiligung zur Aufstellung des Bebauungsplans „Xa – Marienhöhe I“, Gemarkung Buchen

Der Gemeinderat der Stadt Buchen hat auf der Grundlage entsprechender Beschlüsse eine Aufstellung des Bebauungsplans „Xa – Marienhöhe I“, Gemarkung Buchen in die Wege geleitet. Ziel der Bebauungsplanaufstellung ist die Ausweisung zusätzlicher Bauflächen, um der hohen Nachfrage nach Bauplätzen in der Kernstadt Buchen durch ein aktives Bauflächenmanagement gerecht zu werden.

Nach § 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebiets in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten.

Aus diesem Grund findet am 18.11.2019 um 18.00 Uhr im Alten Rathaus Buchen eine Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Die Planung wird von den Verantwortlichen erläutert und es besteht die Gelegenheit, sich hierzu zu äußern und Fragestellungen näher zu erörtern. Die Stadt Buchen darf zu dieser Veranstaltung herzlich einladen.

Please publish modules in offcanvas position.