Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

„Pflege hautnah erleben“: Die zweite Pflegejobmesse Neckar-Odenwald-Kreis verbindet die Leidenschaft für Pflege mit neuartigen Bewerbungstrends

Die bereits zweite Pflegejobmesse Neckar-Odenwald-Kreis in der Stadthalle Buchen öffnet am Montag, 7. April die Türen. Die kostenlose Messe bietet von 10.00 bis 14.00 Uhr vielfältige Informationen rund um den Pflegeberuf und Impulse zu neuartigen Bewerbungstrends.

Eröffnen werden die Messe Landrat Dr. Achim Brötel und Bürgermeister Roland Burger um 10.00 Uhr im Rahmen eines Messerundgangs. Der Einlass ins Foyer wird schon ab 9.30 Uhr möglich sein.

Zukünftige Pflegekräfte sind herzlich willkommen, um zu sehen, wie vielseitig der Beruf ist. An Infoständen werden 13 regionale Arbeitgeber aus der Pflege sich, ihre Arbeitsstellen und Ausbildungsangebote vorstellen. Die Messe bietet die Möglichkeit, direkt miteinander ins Gespräch zu kommen. Von A wie ambulante Pflegedienste über S wie stationäre Pflegeeinrichtungen bis Z wie zertifizierte Weiterbildung, sind viele namhafte Arbeitgeber und Angebote an diesem Tag mit dabei. Die Veranstalter haben sich unter dem Leitspruch „Raus aus der virtuellen Welt der Computerspiele und rein in die Pflegejobmesse 2025, um Pflege hautnah zu erleben“, erneut einiges für Schüler in der Berufsorientierung, Arbeits- und Ausbildungssuchende sowie Interessenten an einem Pflegeberuf einfallen lassen.

Ganz praktisch wird dieses Motto der Veranstaltung in einem Skills-Lab, einem Art Labor, umgesetzt werden. Hierbei betreuen Azubis verschiedene Stationen, an denen „Pflege hautnah erlebt“ werden kann, beispielsweise beim Blutdruckmessen, beim Üben der Händedesinfektion, beim Umgang mit Neugeborenen, bei der Mobilisation mit einem Patientenlifter oder beim Verbandswechsel. „Komme mit Auszubildenden ins Gespräch und teste deine Fähigkeiten hautnah an den einzelnen Stationen“, dazu sollen die Messebesucher ermuntert werden. Auch der Alterssimulationsanzug „GERT“ wird wieder mit am Start sein. „GERT“ bietet die Möglichkeit, die typischen Einschränkungen älterer Menschen für Jüngere erlebbar zu machen.

Das Rahmenprogramm der Pflegejobmesse greift neuartige Bewerbungstrends auf. Angesprochen fühlen dürfen sich hier alle Interessenten, unabhängig von der zukünftigen Ausbildungs- oder Berufswahl. Für die beiden Foren „Bewerben mit KI“ und „Social Media im Krankenhaus“ wurden zwei hervorragende Referentinnen gewonnen, die aktuelle Trends aufgreifen. Nadja Golitschek, PR-Beraterin aus Stuttgart, wird darüber referieren, wie Künstliche Intelligenz (KI) bei Bewerbungen helfen und die Vorbereitungen erleichtern kann. Hierzu wird sie auf die Möglichkeiten und Beispiele zur Nutzung von KI eingehen. Suna Seker ist stellvertretende pflegerische Gesamtleitung der Neurologie 1-3 an der Kopfklinik Heidelberg und betreut als Digital Content Creator den dortigen Social-Media-Kanal. In einem Erfahrungsbericht wird sie ihren Karriereweg vorstellen sowie darüber berichten, wie man seine Leidenschaft für Pflege mit innovativen Projekten und Hobbys verbinden kann.

Eine Vielzahl an Aktionen werden zudem bei anstehenden Bewerbungsverfahren eine gute Hilfe sein, beispielsweise eine professionelle Stil- und Make-up-Beratung sowie kostengünstige Bewerbungsfotos vom Profi. Außerdem ermöglichen die Virtual Reality-Brillen der Agentur für Arbeit, sich virtuell in die faszinierende Welt der Berufe zu zoomen. Mit einem Controller kann so ein typischer Tag in einem ausgewählten Ausbildungsberuf angesteuert werden. Das Jobcenter informiert an diesem Tag über alles Wissenswerte beim Einstieg in den Pflegeberuf und über individuelle Möglichkeiten.

Für die Zeiten dazwischen heißt es in lockerer Atmosphäre: „Trefft euch mit euren Freunden an der Foto-Box“ oder „Teste dein Glück beim Drehen am Glücksrad“.

„Unser Ziel ist es, mit vielen ambulanten Diensten, stationären Einrichtungen und einem attraktiven Rahmenprogramm für den Pflegeberuf zu werben. Der Pflegeberuf hat unbenommen große Herausforderungen, zugleich aber auch eine große Vielseitigkeit und eine unschätzbare gesellschaftliche Bedeutung“, betont Peter Roos, Leiter des Fachbereichs Jugend und Soziales im Landratsamt, mit Blick auf die Veranstaltung.

Die Organisation und Durchführung der Pflegejobmesse erfolgt in Zusammenarbeit von dem Bildungsinstitut für Gesundheits- und Krankenpflege der Neckar-Odenwald-Kliniken, der Augusta-Bender-Schule Mosbach, der Johannes-Diakonie, dem Jobcenter Neckar-Odenwald, der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, dem Regionalbüro Netzwerk Fortbildung Mannheim, den Stabstellen Sozialplanung und Entgelte im Landratsamt sowie den ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis. Gewachsen ist diese Zusammenarbeit im Rahmen der Kommunalen Pflegekonferenz Neckar-Odenwald-Kreis, die es ermöglicht, Pflegethemen vor Ort durch Austausch und Vernetzung voranzubringen.

 

2025 03 26 Foto Pflegejobmesse Neckar Odenwald Kreis

Please publish modules in offcanvas position.