Kommunale Wärmeplanung
Die Stadt Buchen (Odenwald) hat ein Ingenieurbüro für die Entwicklung eines kommunalen Wärmeplans auf freiwilliger Basis beauftragt.
- Die Stadt Buchen und die Stadtwerke Buchen werden dieses Projekt in enger Zusammenarbeit bearbeiten und zu gegebener Zeit vom Projektfortschritt berichten bzw. die Öffentlichkeit beteiligen.
- Erste Ergebnisse dieser Untersuchung wurden für Mitte 2024 erwartet. Anhand der Ergebnisse werden auch die Stadtwerke ihre Strategie bzgl. der zukünftigen Wärmeversorgung aufstellen.
- Ebenso gilt es die gesetzlichen Entwicklungen u.a. GEG (Gebäudeenergiegesetztes) zu berücksichtigen.
- Gleichzeitig wird in Baden-Württemberg aktuell der sogenannte Gastransformationsplan (Thema Wasserstoff) entwickelt, welcher bis Ende 2025 vorliegen soll. Die Gasversorgung in Buchen und Ortsteilen steht wiederum im Zusammenhang mit den Strategien/ Entscheidungen der vorgelagerten Transportnetzbetreiber sowie den benachbarten Kommunen. Da die Gasnetzanbindung über Bayern, und nur über eine Hochdruckleitung erfolgt, ist hierzu eine länderübergreifende Gastransformationsplanung erforderlich. Hierzu gibt es noch keinen Zeitplan.
- Erschwerend kommt hinzu, dass die EU-Vorgaben eine rechtliche Trennung von Erdgas- und Wasserstoffnetze vorsehen, dies könnte dann eine zielführende Wasserstoffbeimischung verhindern. Auch Wasserstoffinselnetze könnten in der Übergangszeit eine Zwischenlösung werden.
Bezüglich einer konkreten Heizungsempfehlung können wir daher zum aktuellen Zeitpunkt keine Auskunft geben. Sobald die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung vorliegen, können wir voraussichtlich für einige Gebiete eine vorläufige Empfehlung aussprechen, für andere Prüfgebiete werden ggf. weitere Untersuchungen notwendig sein.