Ermittlung der Körperdosis
Einige Berufsgruppen, die während ihrer Arbeit einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt sind, unterliegen dem beruflichen Strahlenschutz. Dies betrifft Berufsgruppen in der Medizin, in der Industrie, in Wasserwerken, im Bergbau und in Flugzeugen. Die Strahlenschutzverordnung schreibt unter anderem vor, dass für die zu überwachenden Personen die Körperdosis zu ermitteln ist. Hierfür ist die Personendosis durch ein geeignetes Messgerät, zum Beispiel einem Dosimeter, zu messen.
Die Ermittlung der Körperdosis ist nicht möglich bei einer unterbliebenen oder fehlerhaften Messung. Gründe hierfür können sein, dass das Dosimeter nicht innerhalb der vorgegebenen Frist an die Messstelle zurückgesandt wurde oder nicht auswertbar ist. In einem solchen Fall muss die zuständige Behörde für Strahlenschutz eine Ersatzdosis festlegen.
Die Vorschriften, Vorgaben und Regelungen für den beruflichen Strahlenschutz sind im Strahlenschutzgesetz und in der Strahlenschutzverordnung zu finden.
Vertiefende Informationen
- Informationen zur Überwachung im Bereich Strahlenschutz in Industrie und Medizin auf der Internetseite des Umweltministeriums
- Informationen zum Strahlenschutz
- Strahlenschutz - Informationen der Regierungspräsidien
- Formulare, Merkblätter und Adressen
Rechtsgrundlage
Strahlenschutzgesetz (StrlschG)
Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
Freigabevermerk
15.10.2024 Umweltministerium Baden-Württemberg
Passend zum Thema
-
Umwelt
- Abfallvermeidung und Entsorgung 5000272
- Biologische Vielfalt und Landwirtschaft 5001831
- Bodenschutz 5001106
- Elektromagnetische Felder 5000971
- Klimaschutz, Energie und Rohstoffe 5000005
- Nachhaltige Entwicklung 5000959
- Naturschutz, Artenschutz, Landschaftspflege 5000305
- Strahlenschutz 5001869
- Teilhabe am Umweltschutz 5001489
- Wasser und Gewässerschutz 5000987