Bedarfsgegenstände
Unter dem Begriff "Bedarfsgegenstände" sind die folgenden Produktgruppen zusammengefasst:
- Gegenstände mit Lebensmittelkontakt (zum Beispiel Geschirr, Maschinen in der Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelverpackungen)
- Behältnisse von Kosmetika oder Tabakprodukten
- Gegenstände mit Körperkontakt (zum Beispiel Bekleidung, Bettwäsche, Kämme, Zahnbürsten)
- Spielwaren und Scherzartikel (zum Beispiel jede Art von Kinderspielzeug, Bastelmaterialen, Juckpulver)
- Haushaltschemikalien (zum Beispiel Waschmittel, Putzmittel, Raumsprays)
Aufgrund des Kontaktes mit Lebensmitteln, dem menschlichen Körper oder der Raumluft unterliegen auch Bedarfsgegenstände einer strengen Überwachung. Sie müssen bei üblicher Verwendung gesundheitlich unbedenklich sein.
Gegenstände mit Lebensmittelkontakt dürfen keine Stoffe an das Lebensmittel abgeben, die gesundheitsgefährdend sind oder dessen Geruch oder Geschmack verändern.
Auch für Bedarfsgegenstände gelten Kennzeichnungspflichten, wie beispielsweise:
- Bei Spielzeug muss neben dem Hersteller auch eine Altersbegrenzung angegeben werden, wenn das Spielzeug nicht für Kleinkinder geeignet ist (zum Beispiel "Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet aufgrund verschluckbarer Kleinteile").
Über weitere Prüfzeichen informiert die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. - Haushaltschemikalien müssen eine detaillierte Gebrauchsanweisung sowie Gefahrenhinweise enthalten.
Produkte, die im Sinne des Chemikaliengesetzes gefährliche Zubereitungen sind, müssen zusätzlich mit einem auffälligen Gefahrensymbol (schwarz auf orangenfarbigem Hintergrund) gekennzeichnet sein.
Folgende Punkte sollten Sie bei der Anwendung von Bedarfsgegenständen beachten:
- Verwenden Sie Bedarfsgegenstände immer nur zu den vom Hersteller vorgesehenen Zwecken.
- Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und etwaige Sicherheits- und Warnhinweise.
- Bewahren Sie gefährliche Stoffe (zum Beispiel Putzmittel) immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Packungen mit kindersicherem Verschluss sollten Sie nach Gebrauch immer fest verschließen, da die Sicherung ansonsten unwirksam ist.
Vertiefende Informationen
- Spielzeugsicherheit - Verbraucherportal-BW
- Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Chemische und Veterinäruntersuchungsämter
Freigabevermerk
21.06.2024 Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Passend zum Thema
-
Verbraucherschutz und Ernährung
- Eich- und Beschusswesen 5000042
- Ernährung und Lebensmittelsicherheit 5000859
- Finanzdienstleistungen und Beschwerdeverfahren 5001407
- Gewinnspiele 5001312
- Kundenrechte im Handel 5000491
- Marktüberwachung 5001755
- Produktsicherheit 5001357
- Strom- und Gaspreise 5001158
- Telekommunikation und Internet 5000669
- Trinkwasserüberwachung 5000329
- Verbraucherportal Baden-Württemberg 5001128
- Weiterführende Links 5001244
- Werbeverkaufsfahrten 5000713